 |
 |
 |
 |
Stadtinfo
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Stadt des Tages: Detroit |
 |
|
 |
Detroit, im Wayne County des Bundesstaates Michigan zwischen dem Lake St. Clair und dem Eriesee gelegen, ist mit ca 900.000 Einwohnern die elftgrößte Stadt der USA. Die Stadt hat damit seit den 1950ern die Hälfte ihrer Einwohner verloren. In der [mehr...] |
 |
Geschichte |
 |
Detroit wurde von dem französischen Kapitän Antoine de la Mothe Cadillac am 24. Juli 1701 am Ausfluss des Lake Erie als "Ville d'Etroit" (Stadt an der Meerenge) gegründet. Während der Kriege mit den Briten um die Vorherrschaft in Nordamerika war das dort [mehr...] |
 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten : Musik |
 |
Aus den Schwarzenvierteln der Stadt stammt der Detroit Techno und somit die Namensgebung für die Musikrichtung Techno. Ebenso bekannt ist das Motown-Label, das die Soul-Musik und auch Popmusik maßgeblich beeinflusst hat.
musikalische Persönlichkeiten [mehr...] |
 |
Wirtschaft und Infrastruktur : Ansässige Unternehmen |
 |
Detroit mit seinen Vorstädten ist Sitz der Big Three - der Ford Motor Company, General Motors und Chrysler als den alten Symbolen der amerikanischen Automobilindustrie. Volkswagen of America ist ebenfalls im nördlichen Vorort Auburn Hills vertreten. [mehr...] |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Länderinfo
USA - Vereinigte Staaten |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Geschichte : Sklaverei und Rassentrennung |
 |
Obwohl die Einfuhr von weiteren Sklaven aus Übersee 1808 verboten wurde, hatte sich die Zahl der Sklaven bis 1860 auf etwa vier Millionen erhöht. Die Sklavenfrage entzweite zunehmend die Süd- von den Nordstaaten, da in den Nordstaaten die Industrialisierung [mehr...] |
 |
Geschichte : Gesellschaftlicher Umbruch: 1960er und 1970er |
 |
Die 1950er und 1960er Jahre waren geprägt von ökonomischer Prosperität sowie dem Auftreten der Bürgerrechtsbewegung der Afro-Amerikaner. Im Zuge eines gesamtgesellschaftlichen Umbruchs entwickelte sich in den 1960er Jahren auch eine starke Bewegung gegen [mehr...] |
 |
Politik |
 |
Die USA haben ein präsidiales Regierungssystem mit einem Präsidenten (seit 2001 George W. Bush, 2004 wiedergewählt, Sohn von George Herbert Walker Bush, Präsident von 1989-1993) an der Spitze der Exekutive.
Die Legislative ist der Kongress. [mehr...] |
 |
Literatur |
 |
Jürgen Heideking: Geschichte der USA, Tübingen 2003. ISBN 3-8252-1938-0
Peter Lösche: Länderbericht USA - Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. BpB, 2004, ISBN 3-893-31485-7
Martin W. Sandler: Amerika [mehr...] |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
Haben Sie sich auch
vertippt? Hier eine Auswahl der
gängigen
Vertipper:
|